Kalender  

November 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
   

Nächste Termine  

Do Nov 28 @19:30 - 08:30PM
Jugendtraining SV
Do Nov 28 @20:00 - 11:59PM
Schützenkeller offen
Mo Dez 02 @19:00 -
FFW Atemschutzunterweisung
   

Wer ist online  

Aktuell sind 508 Gäste und keine Mitglieder online

   

Anmeldung  

   

Beide Orte unterscheiden sich in Größe, Lage, Struktur, Gemeinwesen und Geschichte. Beide Orte weisen jedoch keine besonders herausragenden Alleinstellungsmerkmale auf, die andere Dörfer nicht auch in dieser oder ähnlicher Form hätten.

Schönau hebt sich in gewisser Weise durch ein sehr lebendiges und offenes Gemeinwesen – während der Konzeptarbeit vermittelte sich eine regelrechte „Aufbruchstimmung“ - und eine sehr vorteilhafte topographische Lage am sonnigen Südhang des Kellerwalds in Verbindung mit bereits vorhandenen regionaltouristischen Ansätzen hervor.

Für Heimbach bestimmend ist die geringe Ortsgröße und im Zusammenhang damit die zu-rückgehende Bevölkerungszahl, die eine Gefährdung des örtlichen Lebens bedeuten und da-mit besondere Herausforderungen an die Zukunft des Ortes stellen, dem sich das lebendige Gemeinwesen allerdings offensiv stellt.

Die für die beiden Orte bedeutsamen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sind, nach einzelnen Funktionsbereichen gegliedert, nachfolgend zusammengestellt. Es wurde bewusst eine örtliche Trennung in der Darstellung vorgenommen, da sich beide Orte von ihren Ausgangspositionen her doch maßgeblich unterscheiden.

Die in und für Schönau und Heimbach festgestellten Wertungen und die überörtlichen Bewertungen aus dem Stadtumbaukonzept „Schwalmverbund“ sowie dem Regionalen Entwicklungskonzept Kellerwald-Edersee, die zur Umfeldanalyse herangezogen wurden, sind gemeinsam in die SWOT-Analyse eingemündet.

Im Rahmen der Moderationsarbeit wurden in beiden Orten unter den Fragestellungen

  • Die Stärken – Wodurch zeichnen wir uns positiv aus? Worin sind wir gut?


Und

  • Die Schwächen – Wo fehlt’s? Wo haben wir Mängel? Was gefällt uns nicht?


ausgesprochen konstruktiv bearbeitet. Seitens der Moderation wurden in den Orten benannte Chancen- und Risiken-Aussagen herausgefiltert und separat mit den regionalen Ansätzen eingebracht. Sofern in den nachfolgenden Tabellen kein Eintrag vorhanden ist, gab es in den Diskussionen auch keine entsprechenden Aussagen in dem jeweiligen Funktionsbereich. Die Angaben sind stark komprimiert und im Regionsbezug selektiv wiedergegeben.

Die SWOT-Analyse macht deutlich, dass es durchaus unterschiedliche, mitunter auch tagesbedingte lokale Sichtweisen und Bedeutungszuweisungen, aber auch vielfältige Übereinstimmungen zwischen der örtlichen und der regionalen Ebene gibt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen wie Problemen der größeren regionalen Entwicklung im Verhältnis zur spezifischen örtlichen Situation stellte einen gemeinsamen Lernprozess der Beteiligten dar.

Stärken und Schwächen

Chancen und Risiken

Beide Orte haben für sich Szenarien für die Zukunft (Ansatz: Jahr 2030) unter guten und schlechten Vorzeichen erarbeitet:

b_150_150_16777215_00_images_stories_de_dek_DEK-16.jpg

b_150_150_16777215_00_images_stories_de_dek_DEK-17.jpg

b_150_150_16777215_00_images_stories_de_dek_DEK-18.jpg

b_150_150_16777215_00_images_stories_de_dek_DEK-19.jpg

Die szenarischen Vorstellungen zeigen zum einen den realistischen und kritischen Blick, den die Akteure für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung haben, aber auch ihren Ideenreichtum und Gestaltungswillen. Wenn auch in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, so zeigen sich doch in der Grundlinie sehr ähnliche Ansätze in beiden Orten.

Entleerung, Verfall, Vereinsamung, Monostrukturen sind die üblichen allgemeinen Schreckensbilder für die dörfliche Zukunft – deutlicher als in Schönau halten die Bewohner Heimbachs dies vor Augen. Die geringe Ortsgröße dort erfordert besonders gute Ideen und Kräfte, diese Erkenntnisse machte sich im Verfahrensverlauf immer wieder breit.

Lebendige, selbst gestaltete Gemeinwesen, neue Wirtschaftsfunktionen, insbesondere im Tourismus, gepflegte Ortsbilder und neue Energienutzungen sind die Zukunftskarten, auf die beide Orte setzen.

Die Gegenüberstellung der Stärken-Schwächen-Chancen –Risiken zeigt, dass aus den Stärken und Chancen vielfältige Potenziale erwachsen, um den Schwächen und Risiken entgegenzutreten. Nun gilt es, diese strategische umzusetzen.

Über die hieraus zu erarbeitende Entwicklungsstrategie wurden folgende Leitbilder gesetzt:

Schönau :

Ein lebendiges Dorf mit aktiven Bewohnern und einer schönen dörflichen Wohnumgebung, das sich seine Identität durch die Pflege von Tradition und Brauchtum bewahrt und im Umgang miteinander von Aufgeschlossenheit und Toleranz geprägt ist. Gleichzeitig entwickelt der Ort neue Ideen für die Zukunft: attraktive Tourismusangebote in regionaler Verflechtung, neue Wege der Dorfgemeinschaft und gemeinsam getragene Versorgungssicherung sowie intensiv genutzte regenerative Energiequellen.


Heimbach:

Ein engagiertes Dorf, in dem sich die Bewohner aktiv gemeinsam und mit guten Ideen um ihre Zukunft kümmern, das – auch durch die Sicherung des täglichen Versorgungs-angebots - attraktiv ist für die Bewohner wie auch für kleine Gewerbeunternehmen und eingebunden in ein regionales Angebot für Wanderer und Radfahrer.

Aus diesen Leitbildern lassen sich die folgenden örtlichen Entwicklungsziele (ohne Prioritätenfolge) ableiten:

Entwicklungsziele Strategische Ziele
Langfristige Sicherung der Grundversorgung
  • Neue Wege im Gemeinwesen aufbauen
Kulturlandschaft- und Natur schützen
  • Erhaltung der Kulturlandschaft
  • Langfristige Sicherung der Streuobstwiese
  • Schutz und Pflege landschaftlicher Besonderheiten
Wohnumfeld aufwerten
  • Dorfgerechte“ gestalterische Aufwertung und Begrünung der Straßenräume und öffentlichen Anlagen
Baukultur und Ortsbild pflegen
  • Leerstehende Gebäude einer neuen Nutzung zuführen, weiteren Leerstand minimieren
  • Ortsbildverbesserung und Erhaltung historischer, ortsbildprägender Elemente
Treffpunkte im Ort schaffen
  • Funktionale Aufwertung und intensivere Alltagsnutzung der öffentlichen Gebäude und Anlagen

Tourismusangebote entwickeln
  • Wanderer in die Orte hinein führen, das Wandererlebnis auf die Ortskerne ausdehnen
  • Unterkünfte schaffen
  • Verzehrmöglichkeiten bieten
  • Begleit- und Informationsangebote für Wanderer schaffen
Arbeitsplätze im Ort schaffen
  • Erwerbsmöglichkeiten im Tourismus aufbauen
Landwirtschaft erhalten
  • Sicherung der landwirtschaftlichen Nutzung in den Gemarkungen
Die örtliche Gemeinschaft für die Zukunft stärken
  • Stärkung des sozialen Lebens u. des familiär-nachbarschaftlichen Alltagsnetzwerks u. Miteinanders,
  • Erweiterung und Verbesserung der Angebote für Kinder u. Jugendliche
  • Neue Gemeinwesenaktivitäten, z.B. auf sozialkulturellem Gebiet, in der Grundversorgung und im Bereich der Grün- und Landschaftspflege
Erneuerbare Energien einsetzen
  • Energietechnische Optimierung der öffentlichen Gebäude
  • Nutzung regenerativer Energiequellen

Unter dem Leitspruch „Die Stärken stärken“ wurden gemeinsam mit den Akteuren folgende Handlungsfelder in den Mittelpunkt der künftigen Entwicklungsstrategien gestellt.

Handlungsfelder:

Alle diese Handlungsfelder sind für beide Orte strukturbedeutsam, die Handlungsfelder „Neue Wege in der Versorgung“ und „Wandertourismus“ werden in überörtlichen Entwicklungs-strategien gemeinsam bearbeitet.

Die für die Handlungsfelder geltenden strategischen und Entwicklungszielsetzungen sind unter 3. bereits dargestellt.

Die strategischen Zusammenhänge ergeben sich wie folgt (vgl. auch die Wirkungsindikatoren in Kap.7.3.):

Handlungsfeld

Wirkungen

HF 1: Wandertourismus/ Übernachtungs- und Ferienangebote

· Erwerbsmöglichkeiten durch touristische Angebote (Übernachtung, Einkehr), dadurch Stabilisierung der Bewohnerzahlen;

· Vermarktung regionaler landwirtsch. Produkte

· Wiedernutzung leerstehender Gebäude(teile), Nutzungsstabilisierung im Gebäudebestand;

· Ortsbildaufwertung;

· Aktive Angebotsnachfrage bei tourist. Zielgruppen,

· Inwertsetzung des Kultur- und Naturlandschaftserlebnisses;

· Gegenseitige Angebots- und Vermarktungsverknüpfung mit regionalen Tourismuseinrichtungen

HF 2: Neue Wege der

Dorfgemeinschaft

· Einbindung alleinstehender u.älterer Menschen;

· Neue gemeinwesengetrageneVersorgungsangebote;

· Neue generationenübergreifende Kulturangebote;

· Einbindung der Zielgruppe Gäste bei den Kulturangeboten;

· Erhaltung der traditionellen Kulturgüter.

HF 3: Neue Wege in der

Versorgung/Infrastrukturstärkung

· Vielfach und vielseitig genutzte öffentliche Anlagen und Einrichtungen des Gemeinwesens (Plätze, Räume);

· intensivere Alltagsnutzung vorhand. Räume;

· Gesicherte Grundversorgung für Ortsbewohner und Gäste durch neue gemeinwesengetragene Angebotsformen;

· Stärkung des lokalen Handels und Produkthersteller im Umfeld durch Kooperation.

HF 4: Ortsbild- und

Freiflächenneugestaltung,

Baukulturpflege

· Positive Anreize für das Wohnen im Ort;

· Wohnangebote für Alleinstehende und Mehrgenerationenhaushalte;

· Angenehmes Lebensumfeld;

· Attraktives Umfeld, Aufenthaltsangebote für Gäste;

· Hoher ästhetischer Wert des Ortsbildes.

HF 5: Kulturlandschaftspflege

· Gepflegte, artenreiche Kulturlandschaft;

· Attraktive und schöne Landschaft mit hohem Anreiz für Tourismus und Naherholung;

HF 6: Nutzung regenerativer

Energien

· Senkung der Lebenshaltungskosten durch eigene Energieerzeugung;

· Unabhängigkeit von fossilen und endlichen Energien und Energiepreissteigerungen;

· Verbesserte energetische Gebäudeausstattung;

· Biomassenutzung (Holz, Bioenergiepflanzen).

Handlungsfelder - Maßnahmen

HF 1:

Wandertourismus/Übernachtungs- und Ferienangebote:

HF 2:

Neue Wege der Dorfgemeinschaft

HF 3:

Neue Wege in der Versorgung/Infrastrukturstärkung

HF 4:

Ortsbild- und Freiflächengestaltung, Baukulturpflege

HF 5:

Kulturlandschaftspflege

HF 6:

Nutzung regenerativer Energien

  • Anlage einer Extratour-Wanderroute zum Kellerwaldsteig von Schönau über Heimbach
  • Anlage geeigneter Informationsmöglichkeiten in den Orten/Wanderparkplätze
  • Inwertsetzung der naturkundlich-geologischen Besonderheiten in der Gemarkung Schönau für den Wander- und Erlebnistourismus
  • Weitere gemeinsame Ansätze
  • Ortsübergreifendes GEOcaching-Projekt mit Jugendlichen
  • Einrichtung einer „Dorfstube“
  • Stärkung Bürger-engagement, soziokultureller, soziökonomischer und ökologischer Entwicklungen und Vorhaben/ Projekt-entwicklung
  • Funktionserweiterung mit Umbau und Renovierung der Dorfgemeinschaftshäuser Schönau und Heimbach

  • Internet-Dorfladen
  • Umbau, Renovierung und Funktionserweiterung der Dorf-gemeinschafts-häuser Schönau und Heimbach
  • Verbesserung der DSL-Netz-Verbindung in Heimbach
  • Anlage eines Dorfplatzes in Schönau und in Heimbach
  • Freiflächen-neugestaltung am DGH Schönau und Heimbach: funktionale Aufwertung
  • Kleinere Ge-staltungsmaß-nahmen im Ortskern von Schönau und Heimbach
  • Einrichtung einer Spiel-scheune (priv.)
  • Priv. Beratung
  • Städtebauliche
  • Konzeption
  • Pflege und Nutzung der Streuobstwiese in Trägerschaft des Ortes Schönau
  • Verstärkter Einsatz regenerativer Energien
  • Option „Energie-dorf“